Chiliapp Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung erläutert Ihnen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der Online-Dienste auf der "Chiliapp"-Website (nachfolgend bezieht sich "Plattform"). Diese Datenschutzerklärung informiert Sie auch über Ihre Rechte und die Möglichkeiten, Ihre persönlichen Daten zu kontrollieren und Ihre Privatsphäre zu schützen.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist Chiliapp. Diese Firma ist auch gemeint, wenn im Folgenden die Begriffe "wir" oder "uns" verwendet werden.

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter: info@chiliapp.com

2. Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir und aus welchen Quellen stammen diese Daten?

Wenn wir Ihnen unsere Plattform zur Nutzung bereitstellen, verarbeiten wir personenbezogene Daten aus verschiedenen Quellen. Auf der einen Seite sind dies Daten, die wir automatisch erfassen, wenn Sie die Plattform nutzen. Dies können jedoch auch Daten sein, die Sie uns freiwillig zur Verfügung gestellt haben oder die wir von unseren Partnern erhalten.

Daten, die wir automatisch erfassen, wenn Sie unsere Plattform nutzen

Sobald Sie die Website besuchen, senden Sie technische Informationen an unsere Webserver. Dies geschieht unabhängig davon, ob Sie eine Buchung in einem Restaurant vornehmen oder ob Sie sich später mit einem Konto bei uns anmelden, um die Plattform zu nutzen. In jedem Fall sammeln wir folgende Zugangs- und Web-Zugangsdaten (die wir insgesamt " Zugangsdaten" nennen):

Wir verarbeiten Zugangsdaten, damit Sie und andere Benutzer die Plattform nutzen und wir die Funktionalität der Plattform sicherstellen können. Wir verarbeiten auch Zugangsdaten, um Analysen über die Leistung der Plattform durchzuführen, die Plattform kontinuierlich zu verbessern und Fehler zu korrigieren, um die IT-Sicherheit und den Betrieb unserer Systeme sicherzustellen, sowie Missbrauch, insbesondere Betrug, zu verhindern oder aufzudecken.

Daten, die Sie uns selbst übermitteln

Zusätzlich zu den Daten, die wir von allen Besuchern erhalten, verarbeiten wir auch andere Daten. Die genaue Menge dieser Daten hängt davon ab, wie Sie die Plattform nutzen. Sie können die Plattform mit und ohne Anlegen eines Benutzerkontos verwenden.

Wenn Sie sich dazu entschließen, ein Benutzerkonto zu erstellen und das Registrierungsformular auszufüllen, werden wir folgende Informationen verarbeiten:

Sie können aber auch die Single-Sign-On-Funktion (SSO) auf unserer Plattform verwenden, um Ihr Benutzerkonto zu erstellen und sich bei Ihrem Quandoo-Benutzerkonto anzumelden. Wenn Sie diese Funktion wählen, fordern wir Sie auf, Ihre Zugangsdaten beim jeweiligen SSO-Anbieter (z.B. Facebook oder Google) einzugeben. Dabei authentifiziert Sie der jeweilige SSO-Anbieter. Die Zugangsdaten sind für uns nicht einsehbar.

Wenn Sie buchen oder reservieren, verarbeiten wir zudem Ihre:

Bitte geben Sie beim Ausfüllen des Textfeldes „Besondere Wünsche" keine sensiblen persönlichen Informationen an.

Wir verarbeiten selbst keine sensiblen Details zur Kartenzahlung, sondern nutzen sichere Zahlungsanbieter, die dieses für uns machen. Die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten werden in Ihrem Browser vom Zahlungsanbieter auf eine Weise verschlüsselt, auf die nur der Zahlungsanbieter zugreifen kann, während wir nur nicht-sensible Daten (Zahlungsart) und Referenzen erhalten, die bestätigen, dass Sie eine Zahlung geleistet haben. Wir speichern keine weiteren Zahlungsinformationen in unserem System.

Wenn Sie den Newsletter erhalten möchten, geben Sie uns bitte an entsprechender Stelle dafür die Einwilligung. Wir verwenden das so genannte Double-Opt-In-Verfahren für unsere Newsletter und melden Sie deshalb erst dann zum Newsletter an, wenn Sie durch Klick auf den Link in der Bestätigungsmail versichert haben, dass Sie Inhaber der E-Mail-Adresse sind. Der Newsletter enthält Informationen über Chiliapp und Restaurants sowie aktuelle Angebote. Rechtsgrundlage für die Versendung des Newsletters ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).

Beim Abonnement des Newsletters speichern wir Ihre IP-Adresse und das Datum sowie den genauen Zeitpunkt des Abonnements. Die Speicherung dieser Daten dient zum einen unserem Nachweis, dass Sie sich tatsächlich für den Newsletter angemeldet haben. Zum anderen benötigen wir diese Daten für den Fall der missbräuchlichen Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse.

Im weiteren Verlauf des Abonnements erheben und speichern wir bei Interaktion mit dem Newsletter darüber hinaus Geräte- und Nutzungsdaten. So erfassen wir beispielsweise, ob der jeweilige Newsletter zugestellt werden konnte, Sie den Newsletter geöffnet oder auf einen Link in der E-Mail geklickt haben. Wir ergänzen Ihre E-Mail-Adresse mit diesen Daten, um die Newsletter zu personalisieren sowie statistisch analysieren zu können. Sollten Sie unsere App nutzen, führen wir darüber hinaus die gewonnen Daten mit den Nutzungsdaten der App zusammen. So stellen wir sicher, dass Ihnen interessante Angebote im Rahmen der App-Nutzung gezeigt werden können.

Sie können Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters und die damit fest verbundene Personalisierung jederzeit widerrufen, ohne dass Ihnen hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Dazu reicht ein Klick auf den Abmeldelink in jedem Newsletter oder eine E-Mail an die oben genannte E-Mail-Adresse.

Vielleicht möchten Sie unseren Kundenservice um Unterstützung bitten oder eine Beschwerde einreichen. In diesem Fall werden wir Ihre IP-Adresse und Kontaktdaten sowie den Inhalt Ihrer Anfrage bearbeiten, um auf Ihre Anfrage zu reagieren.

Daten, die wir von Partnern und Drittanbieter-Plattformen erhalten

Da unsere Plattform als Vermittler zwischen Ihnen und dem Restaurant, in dem Sie reservieren, dient, verarbeiten wir auch Daten, die wir von unseren Partnerrestaurants erhalten. Gleichermaßen erhalten wir Daten von Drittanbieter-Plattformen, soweit eine auf dieser Drittplattform durch Sie abgegebene Reservierung von Quandoo durchgeführt wird. Diese Daten umfassen:

3. Zu welchen anderen Zwecken verarbeiten wir Ihre Daten?

Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten möglicherweise für zusätzliche Zwecke.

Diese beinhalten:

4. Was ist die rechtliche Grundlage der Verarbeitung?

Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stützen wir uns auf verschiedene Rechtsgrundlagen gemäß der sogenannten Datenschutzgrundverordnung, einem EU-weiten Rechtsrahmen zur Standardisierung des Datenschutzrechts (kurz " DSGVO").

Hier beziehen wir uns im Einzelnen auf folgende Rechtsgrundlagen:

Zustimmung (Art. 6 (1) DSGVO)

Da Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, personenbezogene Daten für die oben genannten Zwecke zu verarbeiten, gewährleistet diese Einwilligung die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung. Indem Sie sich mit Ihren Kontodaten registrieren oder eine Reservierung vornehmen, stimmen Sie ausdrücklich der Datenverarbeitung zu, wie in dieser Datenschutzerklärung ausführlich beschrieben, indem Sie das Kästchen vor dem Absenden des Registrierungs- oder Reservierungsformulars ankreuzen: Wenn wir Ihre Daten verarbeiten, liegt dies daran, dass Sie uns dies ausdrücklich erlaubt und verlangt haben, wenn Sie unsere Plattform nutzen. Ihre Einwilligung stellt somit die wichtigste Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns dar.

Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber (Artikel 6 (1) b DSGVO)

Gleichzeitig dient die Verarbeitung der Bereitstellung der Plattform im Rahmen der Erfüllung unseres Vertrages mit Ihnen. Dementsprechend ist die Verarbeitung in den meisten Fällen nicht nur mit Ihrer Zustimmung gerechtfertigt, sondern auch, weil es notwendig ist, unseren Vertrag mit Ihnen zu erfüllen. Wenn Sie zum Beispiel über unsere Plattform in einem Restaurant reservieren, müssen wir die Reservierungsdaten verarbeiten, um Ihre Reservierung zu sichern.

Unsere berechtigten Interessen (Artikel 6 (1) f DSGVO)

Es gibt auch Fälle, in denen wir berechtigt wären, Ihre Daten auch ohne Ihre Zustimmung zu bearbeiten, wenn dies zum Schutz unserer berechtigten Interessen (oder der Interessen Dritter) erforderlich ist. Insofern stellen die oben beschriebenen Zwecke, für die wir Ihre Daten verarbeiten, in vielen Fällen auch berechtigte Interessen dar. Das bedeutet, dass wir die Daten verarbeiten dürfen, die notwendig sind, um die Sicherheit unserer IT-Systeme in jedem Fall zu gewährleisten, auch wenn Sie Ihre Zustimmung zu dieser Verarbeitung nicht erteilt oder widerrufen haben. Dies bezieht sich auch auf die Verhinderung des Missbrauchs unserer Plattform oder die Personalisierung von Werbung für Ihre Interessen (sogenanntes Direktmarketing).

Gesetzliche Anforderungen (Artikel 6 (1) c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Artikel 6 (1) d DSGVO)

Darüber hinaus sind wir gesetzlich verpflichtet, der Strafverfolgungsbehörde oder der Finanzverwaltung im Einzelfall bestimmte Informationen auf Anfrage zur Verfügung zu stellen.

5. An wen übermitteln wir Ihre Daten?

Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten mit Sorgfalt und Vertraulichkeit und geben sie nur in dem nachfolgend beschriebenen Umfang und nicht darüber hinaus an Dritte weiter. Wir übermitteln Daten nur dann an Behörden, wenn eine gesetzliche Verpflichtung aufgrund eines Auskunftsersuchens der zuständigen Behörde besteht.

Außerhalb von gesetzlichen Verpflichtungen gegenüber Behörden übermitteln wir Ihre Daten nur an andere Nutzer der Plattform, an unsere Drittanbieter, die uns bei der Bereitstellung der Plattform unterstützen.

Andere Dritte

Darüber hinaus übermitteln wir Daten an externe Dienstleister, die es uns ermöglichen, die Plattform bereitzustellen. Dazu gehören die Daten und Anbieter, die in unserer Cookie Policy aufgeführt sind. Beachten Sie in diesem Zusammenhang, dass alle unsere Server-Hosting- und Cloud-Dienste von Amazon Web Services, Inc. (" AWS") sowie Google Ireland Limited bereitgestellt werden. Beide Anbieter verarbeiten alle Daten in unserem Auftrag und wir haben diese einer strengen Datenverarbeitungsvereinbarung unterworfen, um die Sicherheit der Verarbeitung gemäß den Anforderungen der DSGVO zu gewährleisten.

6. Übertragen wir Ihre Daten in Länder außerhalb der EU oder des EWR?

Wir übermitteln Ihre Daten in der Regel nicht in Länder außerhalb des EWR (sogenannte "Drittländer"). Wir hosten Ihre Daten nicht in Drittstaaten und alle unsere Server befinden sich im EWR (Deutschland, um genau zu sein). In einigen Fällen übertragen wir Ihre Daten jedoch in Drittländer. Dies betrifft insbesondere Plattformen von Drittanbietern, die von Unternehmen mit Sitz in den USA oder im Vereinigten Königreich (dies aus der EU ausgetreten ist) bereitgestellt werden.

In diesem Zusammenhang stellen wir sicher, dass die Datenempfänger entweder auf dem sogenannten "Privacy Shield" (wie bei Google und Facebook) gelistet sind, den "Binding Corporate Rules" unterliegen oder einen Vertrag nach den EU-Standardvertragsklauseln mit uns geschlossen haben und von jedem anderen Empfänger eingeschlossen werden, um die Sicherheit der Verarbeitung und ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.

7. Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie dies zur Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist. Wir speichern die Daten daher so lange, wie unser Vertragsverhältnis mit Ihnen besteht und nach Beendigung nur so weit und solange es die Gesetze der Bundesrepublik Deutschland erfordern. Alle anderen Daten werden sofort gelöscht, wenn Sie sich von der Plattform abmelden. Werden die übrigen Daten zur Erfüllung solcher Verpflichtungen nicht mehr benötigt, werden sie regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre weitere Bearbeitung ist zur Beweissicherung oder zur Verjährung von Rechtsansprüchen erforderlich.

8. Muss ich Daten zur Verfügung stellen? Was passiert, wenn ich meine Daten nicht oder nicht mehr zur Verfügung stelle?

Sie sind gesetzlich nicht verpflichtet, uns die in dieser Datenschutzerklärung angegebenen personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Insbesondere bedeutet das Vertragsverhältnis, dass Sie mit uns durch die Zustimmung unserer Geschäftsbedingungen eingegangen sind, keinerlei Verpflichtung, Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Die Übermittlung der von Ihnen an uns übermittelten Vertragsinformationen ist jedoch eine Grundvoraussetzung für den Abschluss eines Vertrages mit uns. Darüber hinaus können Sie die Plattform nicht oder nur eingeschränkt nutzen, wenn Sie uns bestimmte Daten nicht zur Verfügung stellen oder der Nutzung dieser Daten widersprechen.

9. Welche Rechte habe ich in Bezug auf die Verarbeitung?

Sie können folgende Rechte gegen uns gemäß der DSGVO geltend machen:

Darüber hinaus haben Sie ein Einspruchsrecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO in Verbindung mit § 19 BDSG).

Sie können Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die uns vor der Geltung der DSGVO, d. H. vor dem 25. Mai 2018, erteilt wurden. Der Widerruf ist jedoch nur für die Zukunft wirksam. Verarbeitung, die vor dem Widerruf stattgefunden hat, ist davon nicht betroffen.

10. Wie beantrage ich die Löschung meiner Daten?

Sende eine Email an info@chiliapp.com mit der Bitte personenbezogene Daten von dir zu löschen. Nenne uns deinen Namen und die Emailadresse unter denen du dich bei uns angemeldet hast. Wir werden dir nach der Löschung eine Bestätigungsemail zusenden.


Informationen über Ihr Widerspruchsrecht gemäß Artikel 21 DSGVO

  1. Einspruchsrecht im Einzelfall

Neben den bereits genannten Rechten haben Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit das Recht, der Verarbeitung personenbezogener Daten, die Sie betreffen, zu widersprechen, die auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage eines Interessenausgleichs) basieren; dies gilt auch für die Profilierung aufgrund dieser Bestimmung im Sinne von Art. 4 Abs. 4 DSGVO. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Bitte beachten Sie auch die Informationen in Abschnitt 8 dieser Datenschutzerklärung: Wenn wir die Verarbeitung aufgrund Ihres Widerspruchs beenden, kann es sein, dass Ihnen die Plattform nicht mehr oder nur noch eingeschränkt zur Verfügung gestellt werden kann.

  1. Das Recht, der Verarbeitung von Daten für Werbezwecke zu widersprechen

Sie haben auch das Recht, der Verarbeitung personenbezogener Daten, die Sie betreffen, zu Zwecken der Direktwerbung (einschließlich eines Abonnements unseres Newsletters) jederzeit zu widersprechen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit einer solchen Direktvermarktung verbunden ist. Wenn Sie widersprechen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten zukünftig nicht mehr verarbeiten.

Der Einspruch kann formfrei erfolgen und sollte an folgende Adresse gerichtet werden:

info@chiliapp.com